Der Stadtname Jevers erscheint zum ersten Mal 1158 als Geverae, die latinisierte Form des niederdeutschen Geveren oder Gaveren („Weideland“). 1347 wurden die Einwohner Jevers bereits als Stadtbürger bezeichnet.
Der letzte Häuptling des Jeverlandes war Edo Wiemken der Jüngere, der 1505 den Bau des Schlosses vollendete und dessen Grabmal sich in der Stadtkirche befindet. Für eine Interimszeit kam Jever unter die Herrschaft des ostfriesischen Grafen Edzard des Großen. Fräulein Maria, Erbtochter Edo Wiemkens, stellte jedoch wieder die jeversche Unabhängigkeit her. Unter ihrer Regentschaft erhielt Jever 1536 offiziell die Stadtrechte und bezeichnet sich bis heute als „Marienstadt“.
Bekanntestes Exportgut der Stadt ist ein mit einer extra Spur Hopfen versetzter Gerstensaft!
Friesland ist das Land östlich der "goldenen Linie", der Grenze zu Ostfriesland.
Der Menschenschlag hier wird in der "inoffiziellen Frieslandhymne" von Jan Vorwärts treffend charakterisiert ...